In dieser Frage herrschte im Zuge der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland keine Einigkeit.
Broschüren, Anzeigen, Webseiten, Flyer: Vielerorts wurde auf den runden Geburtstag der „Deutschen Einheit“ oder aber der „deutschen Einheit“ verwiesen. Was ist denn aber nun die richtige Schreibweise? Wenn man dem Duden folgt, ist nur die Kleinschreibung zulässig. Unter dem Stichwort „deutsch/Deutsch“ in der neuesten Auflage der Printversion heißt es wie gewohnt: „Da das Adjektiv ‚deutsch‘ nur in Namen, bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt in den folgenden Fällen die Kleinschreibung: das deutsche Volk; die deutsche Einheit; (…) der deutsche Michel.“
Hier könnte der Artikel zu Ende sein, „deutsche Einheit“ wird kleingeschrieben, steht so im Duden, basta. Rotstift zücken bei Bedarf. Es gibt allerdings gute Gründe, an dieser Regelung zu zweifeln. Diese Kleinschreibung bedeutet in letzter Konsequenz, dass der „deutschen Einheit“ das Recht abgesprochen wird, als Name zu gelten. Die „Französische Revolution“ darf das für sich unangefochten in Anspruch nehmen, die „Deutsche Dogge“ ebenfalls. In den amtlichen Regeln zur Rechtschreibung heißt es dazu: „In mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß.“ Und das gelte unter anderem für „bestimmte historische Ereignisse und Epochen“. Für den „Westfälischen Frieden“ beispielsweise, den „Zweiten Weltkrieg“ (den „Ersten Weltkrieg“ selbstredend auch) und für den „Deutsch-Französischen Krieg“, und zwar für den von 1870/1871. Warum gilt dieser nun als der Deutsch-Französische Krieg, dass ihm Namenscharakter verliehen wurde? Schließlich haben Deutsche und Franzosen nicht nur einmal aufeinander eingedroschen. Wahrscheinlich liegt das darin begründet, dass die Reichsgründung 1871 das zentrale Ergebnis dieses Krieges war. Gilt also die „deutsche Einheit“ nicht als bestimmtes historisches Ereignis?
Auf diese Frage gibt der Duden indirekt eine Antwort: Er differenziert zwischen dem „Deutsch-Französischen Krieg“ und einem „deutsch-französischen Krieg“. Letzterer könne „irgendeiner“ gewesen sein. Was im Umkehrschluss für die „deutsche Einheit“ bedeutet, dass wir es mit „irgendeiner“ deutschen Einheit zu tun haben. Damit wäre Helmut Kohl ganz gewiss nicht einverstanden gewesen. Die jetzige Bundesregierung war es offenbar auch nicht. Auf ihrer Website hat sie die „Deutsche Einheit“ ganz selbstverständlich großgeschrieben. Und damit stand sie alles andere als allein da. Welche deutsche Einheit sollte wohl die „Deutsche Einheit“ sein, wenn nicht die vom 3. Oktober 1990. Ich habe meinen Kunden empfohlen, so sie die Großschreibung verwendet hatten, die auch beizubehalten. Argumente dafür gibt es genug.